In unserer Ausstellungsreihe im Fachgerichtszentrum in der Goethestraße 41 + 43 dürfen wir demnächst Ulrike Seilacher und Liska Schwermer-Funke begrüßen, die ihre Werke in einer spannenden Gemeinschaftsausstellung präsentieren werden.
Die Ausstellung „making things happen“ wird in der Zeit vom 24. September 2025 bis 5. Dezember 2025 jeweils montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr und freitags von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr zu sehen sein.
Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, 17:00 Uhr statt. Eröffnet wird die Ausstellung durch den Direktor des Sozialgerichts Kassel, Vasco Knickrehm. Dr. Gerrit Retterath wird in die Werke einführen.
„making things happen“ ist ein künstlerisches Ausstellungsprojekt zum Ausloten von Gemeinsamkeiten im Verschiedenen. Zwei Künstlerinnen aus zwei Generationen, die in zwei unterschiedlichen Medien arbeiten, haben sich hierzu zusammengeschlossen. Ulrike Seilacher arbeitet seit 40 Jahren mit Keramik und Holzbrand, Liska Schwermer-Funke erkundet malerisch vielschichtige Farbkonstellationen. Im Fokus steht das aktive Handeln mit Material. Für „making things happen“ schöpfen die Künstlerinnen ganz aus der ergebnisoffenen Auseinandersetzung mit ihren jeweiligen Werkstoffen.
Im Entwicklungsprozess der Ausstellung standen sie im engem Austausch miteinander, reflektierten stetig die Potenziale von Ton und Brand, Leinen und Farbe und inspirierten sich gegenseitig. Am Ende dieses Entwicklungsprozesses steht die gemeinsame Ausstellung, die dazu anregt, selbst aktiv zu werden, neugierige Gestaltungsprozesse zu wagen und mit Freude am Tun und einer Portion Mut konstruktive gemeinsame Wege in eine unbestimmte Zukunft zu gehen.
Ulrike Seilacher wuchs in Tübingen auf und studierte zunächst Ethnologie- und Altamerikanistik an der Freien Universität Berlin, im Anschluss von 1982 bis 1987 freie Kunst an der Gesamthochschule Kassel, Schwerpunkt Keramik bei Prof. Busz und Young-Jae Lee. In ihrer beruflichen Laufbahn war sie u.a. als Dozentin an der Bellas Artes der Universidad de Caldas, Kolumbien, tätig, als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gesamthochschule Kassel und als Beraterin für UNIDO in Tansania. 2004 gründete sie zusammen mit Katrin Bohnacker die „tonwerkstatt“ in Kassel. Seitdem ist sie freischaffend tätig mit Keramik und auch in interkulturellen künstlerischen Projekten. Ulrike Seilacher ist aktives Mitglied im BBK Kassel-Nordhessen.
Liska Schwermer-Funke stammt aus Olsberg im Sauerland. Sie studierte Kunst an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und an der St. Kyrill und St. Methodius Universität Veliko Tarnovo, Bulgarien sowie Frankoromanistik an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. Seit 2020 ist sie als freischaffende Künstlerin in Kassel tätig und Betreiberin des Ateliers, Workshop- und Veranstaltungsortes BIOTOP ZACK – Raum für Kunst und Dialog. Liska Schwermer-Funke hat bereits an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen und verschiedene künstlerische Projekte initiiert. Sie ist Vertreterin für Bildende Kunst/Grafik/Design im Kulturbeirat der Stadt Kassel sowie Vorstandsvorsitzende des BBK Kassel-Nordhessen.