Gebäudeansicht Verwaltungsgerichtshof

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Kassel

Kontakt

Hessischer Verwaltungsgerichtshof

DE-Mail: VGH-Kassel@egvp.de-mail.de

Fax

+49 611 32761 - 8532

Goethestraße 41 + 43
(Fachgerichtszentrum)
34119 Kassel

Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Presse

Aufgaben und Services

in alphabetischer Reihenfolge

Brustbild Justitia-Statue

VGH

Anforderung von Entscheidungen

Gerichtsentscheidungen des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs Kassel können bei uns angefordert werden.

Der Hessische Verwaltungsgerichtshof ist das oberste Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Hessen.

Er ist als 2. Instanz vor allem für die Rechtsmittel (Berufungen, Beschwerden, Anträge auf Zulassung der Berufung u.a.) gegen die erstinstanzlichen Entscheidungen der fünf hessischen Verwaltungsgerichte zuständig. Erstinstanzlich ist er zuständig für Normenkontrollverfahren gegen die Gültigkeit von landesrechtlichen Rechtsverordnungen, Bebauungsplänen u.ä. sowie für Streitigkeiten über Großvorhaben wie Flughäfen, Bundesfernstraßen, Atomkraftwerke u.ä.

Derzeit sind die Richterinnen und Richter des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs in 11 allgemeinen Senaten und mehreren Sonderspruchkörpern tätig.

Der Präsident des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs hat die Dienstaufsicht über die Richterinnen und Richter sowie die in der Gerichtsverwaltung tätigen Beamtinnen, Beamten und Beschäftigten der hessischen Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Hinweis für gehbehinderte Verfahrensbeteiligte:

Der Zutritt zum Gebäude des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs erfolgt für gehbehinderte Menschen durch den Haupteingang.

Für behinderte Menschen mit entsprechendem Parkausweis stehen unmittelbar vor dem Haupteingang zwei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zur Parksituation im Allgemeinen beachten Sie bitte den eingeschränkten Umfang und die weiteren Hinweise unten unter "Wegbeschreibung".

Im Gebäude des Fachgerichtszentrums befindet sich ein Treppenlift, so dass die Rechtsantragsstelle und die Sitzungssäle für gehbehinderte Menschen erreichbar sind.

Eine behindertengerechte Toilette befindet sich ebenfalls im Erdgeschoss des Gebäudes in unmittelbarer Nähe zu den Sitzungssälen.

Bestehen besondere Umstände, die darüber hinaus eine Hilfestellung durch Mitarbeiter des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs erfordern, nehmen Sie bitte rechtzeitig vor dem Termin mit der Zentrale (+49 561 50669 - 0) fernmündlich Kontakt auf.

Hessischer Verwaltungsgerichtshof

Die Verteilung der richterlichen Geschäfte auf die Senate sowie die Zuständigkeit der Serviceteams für die einzelnen Senate entnehmen Sie bitte unserem Geschäftsverteilungsplan.

Vors. Richter am VG Kassel Georg Otto

Geschäftsstelle
Telefon: +49 561 50669 - 1039
Telefax: +49 611 32761 - 8532

Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare können gem. § 29 Abs. 3 Nr. 3 JAG ihre dreimonatige Wahlstation bei dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof ableisten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens drei Monate vor Stationsbeginn bei:

Richter am Hess. VGH Winter
Telefon: Telefon +49 561 50669 - 4050
E-Mail: verwaltung@vgh-kassel.justiz.hessen.de

Es ist nicht zulässig, bei den hessischen Gerichten und Justizbehörden per E-Mail eine Klage zu erheben, Rechtsbehelfe oder Rechtsmittel etc. einzulegen.
Für die Einreichung elektronischer Dokumente ist grundsätzlich das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) vorgesehen.

Wenn Sie sich in Angelegenheiten der Gerichtsverwaltung an uns wenden wollen, können Sie das über folgende Adresse tun: verwaltung@vgh-kassel.justiz.hessen.de

Bei kurzfristigem Eilrechtsschutz wird um Vorankündigung während der Sprechzeiten gebeten!

Aufgeschlagenes Buch von unten betrachtet - die Seiten sind fächerförmig angeordnet.

Schwerpunkte

Themen der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Weitere Aufgaben, Leistungen und sonstige Informationen über die Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Weitere Infos

Frau sitzt auf dem Boden eines Raums und betrachtet Bilder an der Wand.

VGH

Galerie in den Gerichten

Wir listen alle Ausstellungen ab 2021 auf.